GÜNTHER Kälte-Klima GmbH • GKK®

Klima von A bis Z
Das GKK®-Glossar

A
Befeuchtung
Adiabate Befeuchtung
Fachbezeichnung für Befeuchtungssysteme, die ohne externe, primäre Wärmeenergie auskommen. Das Wasser wird in feinen Nebel zerstäubt und von der Luft aufgenommen.
Komfortklima
Außengerät
Das Außengerät ist die äußere Einheit eines Split-Klimagerätes. Es enthält auch den Kompressor.
B
Befeuchtung
Befeuchter
Befeuchtungssysteme kontrollieren die Luftfeuchtigkeit. Sie sichern Produktionsprozesse, konservieren, verhindern statische Elektrizität und sorgen für gesunde Atemluft in geschlossenen Räumen. Je nach System produzieren Befeuchter Heißdampf (isotherme Befeuchtung) oder kalten Nebel aus energieeffizienter Zerstäubung (adiabate Befeuchtung).
Klimatechnik
BTU
BTU (British Thermal Unit) ist eine Einheit der Energie. Speziell bei Klimaanlagen und -geräten wird die Kühlleistung in BTU pro Stunde angegeben; 1000 BTU/h entsprechen dabei 293 Watt.
D
Komfortklima
Deckengerät
Deckengeräte sind eine mögliche Bauform von Innengeräten in der Komfortklimatisierung. Sie werden sichtbar unter der Decke montiert.
Komfortklima
Duosplit
Duosplit bedeutet, dass zwei Innengeräte an ein Außengerät angeschlossen sind.
E
Klimatechnik
Energieeffizienzklasse
Energieeffizienzklassen kennen viele Verbraucher bereits von Waschmaschinen und anderen Haushaltsgeräten. Die Energieeffizienzklasse gibt an, mit welchem Wirkungsgrad Ihr Klimagerät Strom in Kälteleistung umwandelt. Je weniger Strom für die Erzeugung einer bestimmten Kühlung gebraucht wird, desto ökonomischer und ökologischer geht das Klimagerät mit Energie um. Unterschieden werden die Klassen A bis G. Im Rahmen der Ecodesign-Richtlinie wird die Skala um A+ (ab 1.1.2015), A++ (ab 1.1.2017) und A+++ (ab 1.1.2019) nach oben erweitert. Die Hersteller haben die Möglichkeit, die höheren Effizienzklassen freiwillig bereits vorab zu nutzen, so dass es im Handel bis 2019 zum Einsatz unterschiedlicher Energielabel auf den Geräten kommen kann. Klasse A oder höher bedeutet, dass das Klimagerät besonders energiesparend arbeitet.
F
Klimatechnik
Fernbedienung
Hochwertige Klimasysteme können per Fernbedienung geregelt werden - sowohl individuell pro Innengerät als auch zentral. Je nach Gerätetyp steuern Fernbedienungen Raumtemperatur, Betriebsart (kühlen, heizen, lüften, entfeuchten, Automatik), Ventilatorstufe und Luftrichtung. Häufig sind Zeitschaltuhren für die Programmierung der Leistungsabgabe integriert. Es gibt Kabel-, Infrarot- oder Zentralfernbedienungen, die über Konsolen, Touchscreen, PC-Software oder Internet bedient werden.
G
Klimatechnik
GLT – Gebäudeleittechnik
Gebäudeleittechnik (Abkürzung GLT) gehört zur Managementebene der Gebäudeautomation und dient der Steuerung und Überwachung von Haustechnik. Die Steuersoftware moderner Klimasysteme verfügt über offene Schnittstellen zu Kommunikationsstandards der Gebäudeleittechnik wie z. B. OLE for Process Control (OPC) oder Building Automation and Control Networks (BACnet) oder Local Operating Networks (LON).
Klimatechnik
GWP – Global Warming Potential
Global Warming Potential (Abkürzung GWP) Ein Hauptkriterium bei der Beurteilung eines Kältemittels ist sein Treibhauspotential.
I
Komfortklima
Innengerät
Das Innengerät ist die Innenraum-Einheit eines Split-Klimagerätes. Es ist im zu klimatisierenden Raum installiert und mit dem Außengerät über eine Kältemittelleitung verbunden. Innengeräte sind in einer Vielzahl von Bauformen für Stand-, Wand-, Decken- und Kanal-Einbau erhältlich.
Komfortklima
Inverter-Technologie
Einfache Klimageräte werden ausschließlich per Thermostat geregelt. Wird die gewählte Temperatur erreicht, schaltet sich das Gerät aus. Wird sie überschritten, schaltet es sich wieder an. In Geräten mit Inverter-Technologie wird die Drehzahl des Kompressors stufenlos geregelt, d.h. das Gerät fährt langsam herunter und nimmt auch langsam wieder Fahrt auf. Die Raumtemperatur kann so noch gleichmäßiger gehalten werden, außerdem verbrauchen Geräte mit Inverter-Technologie weniger Energie.
Befeuchtung
Isotherme Befeuchtung
Fachbezeichnung für Befeuchtungssysteme, die durch Erhitzen von Wasser Dampf produzieren.
K
Komfortklima
Kälteleistung
Die Kälteleistung gibt an, wie stark Ihr Klimagerät den Raum herunterkühlen kann. Anders gesagt: Sie gibt an, wie viel Wärme das Gerät maximal aufnehmen und nach draußen "abtransportieren" kann. Die Kälteleistung wird in Kilowatt (kW) gemessen.
Klimatechnik
Kältemittel
Das Kältemittel ist fester Bestandteil jedes Klimasystems. Als Wärmeträger transportiert es die Raumwärme vom Innengerät zum Außengerät. Moderne Klimaanlagen enthalten die FCKW-freien Kältemittel R 410 A oder R 407 C. R 410 A steigert zudem den Wirkungsgrad von Klimageräten und erlaubt besonders kompakte Bauformen. Das Kältemittel zirkuliert in einem geschlossenen Kreislauf und kann daher nicht entweichen. Beim Einbau befüllt ein qualifizierter Kälteanlagenbauer Ihr Klimagerät fachgerecht mit Kältemittel und prüft die Dichtigkeit der Anlage. Sollte das Gerät einmal ausgebaut werden müssen, saugt der Kälteanlagenbauer das Kältemittel für die fachgerechte Entsorgung in Recyclingflaschen ab.
Klimatechnik
Kältemittelleitung
Die Kältemittelleitung ist mit einem Heizungsrohr vergleichbar. Sie verbindet das Außengerät mit einem oder mehreren Innengeräten. Durchmesser und Länge der Kältemittelleitung hängen vom Klimasystem und vom verwendeten Kältemittel ab. Das Kältemittel R 410 A erlaubt aufgrund seiner hohen Wärmeaufnahme besonders lange und schlanke Leitungssysteme. Neben der eigentlichen Kältemittelleitung gibt es separate Leitungen für die elektrische Steuerung und die Abführung von Tauwasser.
Präzisionsklima
Kaltwassererzeuger, Kaltwassersätze
Kaltwassererzeuger (auch: "Kaltwassersätze" oder "Chiller") erzeugen kaltes Wasser für CW-Klimasysteme (sieheKältesysteme). Kaltwassererzeuger arbeiten nach dem DX-Prinzip. Die Wärmeabfuhr erledigt ein luft- oder wassergekühlter Verflüssiger. Bei Auswahl des geeigneten Regelkonzeptes und Einbindung der Freien Kühlung können gerade große Wärmelastenmit Kaltwassererzeugern besonders effektiv abgeführt werden. Der besondere Vorteil liegt in der kompakten und anschlussfertigen Bauform.
Komfortklima
Kanalgerät
Kanalgeräte sind eine mögliche Bauform von Innengeräten. Sie verbergen sich diskret in Belüftungskanälen oder in Zwischendecken.
Komfortklima
Kassettengerät
Kassettengeräte sind eine mögliche Bauform von Innengeräten. Sie haben die Form einer Deckenverkleidungsplatte und können in Kassettendecken integriert werden.
Klimatechnik
Kompressor
Als ein zentrales Bauteil des Außengeräts erzeugt der Kompressor die Kälteleistung. Mit Inverter-Regelung läuft der Kompressor besonders sparsam, bei guter Kapselung besonders geräuscharm. In der Regel wird er mit Strom betrieben; in einigen Fällen auch mit Gas.
Klimatechnik
Kühllast, Wärmelast
Die Kühllast (auch: Wärmelast) ist die Wärmemenge, die aus einem Raum abgeführt werden muss, um den Raumluftzustand in einen vordefinierten Bereich zu bringen bzw. ihn in diesem zu erhalten.
Klimatechnik
Kühllast, Wärmelast
BTU (British Thermal Unit) ist eine Einheit der Energie. Speziell bei Klimaanlagen und -geräten wird die Kühlleistung in BTU pro Stunde angegeben; 1000 BTU/h entsprechen dabei 293 Watt.
L
Klimatechnik
Luft-Luft-Wärmepumpe
Eine Luft-Luft-Wärmepumpe ist eine Maschine, die unter Aufwendung von Strom (im Winter) heizen und (im Sommer) kühlen kann. Heizbetrieb: Die Nutzwärme wird der Außenluft entzogen und über ein oder mehrere Innengeräte direkt an die Raumluft übertragen. Kühlbetrieb: Die Nutzwärme wird über ein oder mehrere Innengeräte der Raumluft entzogen und an die Außenluft abgegeben.
Komfortklima
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist eine Maschine, die unter Aufwendung von Strom Warm- und/oder Kaltwasser erzeugen kann. Heizbetrieb: Die Nutzwärme wird der Außenluft entzogen und über ein oder mehrere Wassermodule an ein/mehrere Wasserkreise abgegeben. Heizbetrieb: Die Nutzwärme wird über ein oder mehrere Wassermodule aus einem/mehreren Wasserkreisen entzogen und an die Außenluft abgegeben.
M
Komfortklima
Monosplit
Monosplit ist eine Bauform der Split-Klimageräte. "Monosplit" bedeutet, dass jeweils ein Innen- mit einem Außengerät zusammenarbeitet.
Komfortklima
Multisplit
Multisplit ist eine Bauform der Split-Klimageräte. Bei Multisplit-Geräten werden mehrere Innengeräte an ein Außengerät angeschlossen.
Q
Komfortklima
Quattrosplit
Quattrosplit bedeutet, dass vier Innengeräte an ein Außengerät angeschlossen sind.
R
Klimatechnik
Rückkühler
Anschlussfertiger Wasser-/Luft-Wärmetauscher zum Kühlen von Wasser-Glykol-Gemischen. Der Plattenwärmetauscher des Klimagerätes und der extern installierte Rückkühler sind durch einen geschlossenen Wasser-Glykol-Kreislauf verbunden. Der Rückkühler gibt die Wärme des Gemischs an die Umgebungsluft ab.
S
Klimatechnik
Schalldruckpegel
Der Schalldruckpegel wird in Dezibel, abgekürzt dB(A), angegeben und ist das Maß für das Laufgeräusch. Je niedriger der Wert ist, desto leiser läuft Ihre Klimaanlage. Bei den besonders geräuscharmen Raum-Klimageräten ist der Schalldruckpegel nur geringfügig höher als Blätterrascheln mit ca. 25 dB(A).
Komfortklima
Split-Klimageräte
Bei Split-Klimageräten arbeiten mindestens ein Außen- und ein Innengerät zusammen (Monosplit). Das Außengerät ist der Kälteerzeuger (Verflüssiger). Das Kältemittel, das die Wärme transportiert, zirkuliert in einem geschlossenen Leitungskreislauf zwischen Innen- und Außengerät. Das Innengerät (Verdampfer) entzieht dem Raum die Wärme. An ein Außengerät können mehrere Innengeräte angeschlossen werden (Multisplit).
Komfortklima
Standgeräte
Standgeräte sind eine mögliche Bauform von Innengeräten, die zuweilen auch als Truhengeräte bezeichnet und wie ein Heizkörper installiert werden.
T
Klimatechnik
Thermostat
Der Thermostat schaltet das Klimasystem bei zu hoher oder zu niedriger Temperatur an oder aus. Bei besonders leistungsfähigen Klimasystemen ersetzt die energiesparende Inverter-Technologieden Thermostat. Dabei wird das Klimasystem nicht einfach ein- und ausgeschaltet, sondern durch das sanfte Hoch- und Runterfahren des Kompressors geregelt.
Komfortklima
Triosplitgerät
Triosplit bedeutet, dass drei Innengeräte an ein Außengerät angeschlossen sind.
V
Komfortklima
VRF – Variable Refrigerant Flow
Eine Technik, bei der der Kältemittelstrom über die intelligente Steuerung des Kompressors kontinuierlich in Abhängigkeit zur angeforderten Leistung geregelt wird.
W
Komfortklima
Wandgeräte
Wandgeräte sind eine mögliche Bauform von Innengeräten. Sie werden hängend an freien Wandflächen angebracht.
Komfortklima
Wärmepumpe
Eine Wärmepumpe ist eine Maschine, die unter Aufwendung von technischer Arbeit thermische Energie aus einem Reservoir mit niedrigerer Temperatur (z.B. Außenluft, Erde, Grundwasser, usw.) aufnimmt und – zusammen mit der Antriebsenergie – als Nutzwärme auf ein zu beheizendes System mit höherer Temperatur (z.B. Raumheizung, Warmwasser, Brauchwasser) überträgt. Moderne Wärmepumpen setzt man sowohl zum Heizen aber auch reversierbar zum Kühlen, was umgangssprachlich als Klimaanlage bezeichnet wird, ein (Kühlschrank-Prinzip). Beim Kühlprozess ist die Nutzenergie, die aus dem zu kühlenden Raum aufgenommene Wärme, die zusammen mit der Antriebsenergie als Abwärme an die Umgebung abgeführt wird.
Klimatechnik
Wartung
Maßnahme der vorbeugenden Instandhaltung. Zur Wartung werden alle Pflegemaßnahmen von Produktionsanlagen gerechnet wie Reinigen, Justieren, Nachfüllen von Betriebsstoffen und Katalysatoren sowie ähnliche Maßnahmen zur Verminderung bzw. Verhinderung von Verschleißerscheinungen.
Klimatechnik
Wirkungsgrad
Physikalisch gibt ein Wirkungsgrad die Effizienz eines Systems an, in dem die nutzbare Energie zur eingesetzten Energie ins Verhältnis gesetzt wird. Der Wirkungsgrad eines Systems liegt daher zwischen 0 und 1 (bzw. 0 und 100%) - die Differenz wird als Verlustleistung bezeichnet. Bei Wärmepumpen wird umgangssprachlich auch der Begriff "Wirkungsgrad" zur Beschreibung der System-Effizienz verwendet – es ist aber die Arbeitszahl (bzw. Leistungszahl) einer Wärmepumpe gemeint, wodurch Wirkungsgrade von bis zu 600% angegeben werden.